5 Ergebnisse.

Die Schuldfrage in Kleists ¿Der Findling¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 15. und 16. August 1801, schreibt Kleist einen Brief an seine Verlobte Wilhelmine von Zenge. Darin fragt er sich unter anderem ob Gott von den Menschen Verantwortlichkeit fordern kann, "wenn man seit Jahrtausenden noch zweifelt, ob es [überhaupt] ein ...

26,90 CHF

Analyse eines Textauszuges aus dem Roman ¿Soloalbum¿ von Benjamin von Stuckrad-Barre im Hinblick auf den Stil der Textsorte Popliteratur
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1, 3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit soll zum einen ein einführender Überblick über das sprachwissenschaftliche Teilgebiet Stilistik geschaffen und zum anderen der Stil popliterarischer Texte untersucht und beschrieben werden. Dazu wird stellvertretend ein Textauszug aus Benjamin von Stuckrad-Barres Debütroman "Soloalbum", im Hinblick ...

26,90 CHF

Strickers "Daniel von dem blühenden Tal" - eine mittelalterliche Odyssee?
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Hausarbeit wird es sein, Spuren griechischer Mythologie und insbesondere HOMERS Odyssee, in STRICKERs Daniel von dem blühenden Tal herauszuarbeiten und zu interpretieren, um die 1973 formulierte These GEORG FINSLERS, dass ihm: "Außer Walahfrid und Ekkehard [...] kein ...

26,90 CHF

Die Welt des Wunderbaren und das Motiv der List in Strickers ¿Daniel von dem blühenden Tal¿ im Vergleich mit Homers ¿Odyssee¿
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie stark der Dichter Homer und seine Sagen im Mittelalter präsent waren, ist nicht leicht zu beantworten. In vielen mittelalterlichen Werken lassen sich immerhin Spuren von Textkenntnissen auffinden. Unter den Forschern ist es jedoch umstritten, ob die Autoren sich ...

36,50 CHF

Die Welt des Wunderbaren und das Motiv der List in Strickers ¿Daniel von dem blühenden Tal¿ im Vergleich mit Homers ¿Odyssee¿
Geschichten über Fabelwesen und wundersame Gegenstände existieren bereits seit vielen Jahrhunderten. Die Tradition geht zurück auf Reiseberichte von Seefahrern oder Historiographen die von den "Wunder[n] des Morgenlandes, genauer gesagt Indiens" berichteten und unter anderem in die antiken Heldenepen ???SS???S (Odyssee) und ??????S (Ilias) des blinden Sängers Homer, einflossen. Sie entstanden im 8. Jahrhundert v. Chr. und waren bereits in der ...

36,50 CHF